Sie sind hier: ► News ► Clusterkonferenz
2012 / Hightech-Strategie 2020

Clusterkonferenz 2012 BMBF, Berlin
Am 23. und 24. Februar
war das CCCM auf besonderer Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
auf der 2. internationalen Clusterkonferenz in der deutschen Metropole
präsent. Über 500 ausgewiesene ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft diskutierten in neun Foren über innovative Formen der
Zusammenarbeit in Clustern. Nach einführenden Worten zur ´Hightech-Strategie
2020´ von Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF und einem Impulsreferat
´Innovation Union and Horizon 2020´ der EU Kommissarin Geoghegan-Quinn,
wurden die im Rahmen der Hightech-Strategie geförderten Spitzencluster der 3.
Wettbewerbsrunde prämiert.
Neben der Ausstellung
„Deutschlands Spitzencluster“, in der sich alle fünfzehn bislang ausgewählten
Spitzencluster präsentierten, wurde in den Themenforen kontrovers über
Strategien und Erfolgsfaktoren zur Sicherung und Steigerung von
Innovationskraft, Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit diskutiert.
Speziell das Forum „Clusterförderung,
ein Königsweg der Forschungs- und Innovationspolitik?“ thematisierte die
dringliche Frage, in welcher Form sich Clusterförderung zukünftig auf die
unternehmerische Produktivität und das Wachstumspotential von Regionen und
Nationen auswirkt und welche Impulse die Clusterforschung dazu leisten kann.
|
|
Insbesondere in den
aktuellen Schlüsselbereichen Qualifikation, Kommunikation und Wissenstransfer
konnte das CCCM seine Expertise aus Forschung und Entwicklung, als auch seine
Erfahrung aus den vergangenen Forschungs- und Praxisprojekten in die Diskussionen einbringen und sich beim anschließenden Abendempfang mit
den geladenen Gästen, konstruktiv über wegweisende Strategien intersystemischer Wertschöpfung austauschen.
Interessenbekundungen
und Kooperationsanfragen seitens nationaler als auch internationaler
Clusterakteure, sowie Anfragen von Innovations- und Bildungsmanagern,
bestärkten die Vertretung des CCCM, Dr. Britta Verena Pieper und Lukas
Gersdorff darin, die Bereiche der Beratung und Qualifizierung am CCCM, mit Angeboten von Leadership und Empowerment
entsprechend auszubauen.
|

Pressefoto:
Dr. Britta V. Pieper
Hauptstadtrepräsentanz
der Telekom
► zur Programmübersicht
► zu den Foren
und Inhalten
► Rede
Quennet-Thielen, BMBF
|