Sie sind hier: ► News ► BMBF
Clusterkonferenz 2012 / Hightech-Strategie 2020

Clusterkonferenz 2012 BMBF, Berlin
Am 23. und 24.02.2012
war das CCCM auf besondere Einladung des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung auf der 2. Internationalen Clusterkonferenz in der deutschen
Metropole präsent. Über 500 ausgewiesene Experten/-innen aus Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten in neun Foren über innovative Formen
der Zusammenarbeit in Clustern. Nach Eröffnung der Veranstaltung durch Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin BMBF zum Thema „Ideen von heute für
den Wohlstand von morgen - die Hightech-Strategie 2020“ führte Máire Geoghegan-Quinn, EU Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft mit
ihrem Impulsreferat „The Innovation Union
and Horizon 2020: Ways to excellence in science, competitive industries and a better society“ in die Veranstaltung ein.
Im Anschluss wurden die im Rahmen der Hightech-Strategie geförderten
Spitzencluster der dritten Wettbewerbsrunde prämiert. Neben der
Ausstellung „Deutschlands
Spitzencluster“, in der sich alle fünfzehn bislang ausgewählten
Spitzencluster präsentierten, wurde in sechs Themenforen konstruktiv über
Strategien und Erfolgsfaktoren zum Erhalt und Ausbau von Innovationskraft, Wirtschaftswachstum
und Wettbewerbsfähigkeit diskutiert. Die Themenpunkte der Fachforen bezogen
sich insbesondere auf Förderung,
Management und Evaluation von Clustern sowie auf den Wissenstransfer und
die externe und interne Kommunikation in Clustern. Speziell das Forum „Clusterförderung,
ein Königsweg der Forschungs- und Innovationspolitik?“ thematisierte die
dringliche Frage, in welcher Form sich Clusterförderung zukünftig auf die
unternehmerische Produktivität und das Wachstumspotential von Regionen und
Nationen auswirkt und welche Impulse die Clusterforschung dazu leisten kann.
|
|
Nach einem Rückblick der Impressionen vom Vortag wurde der zweite Konferenztag von Susanna Schmidt, Leiterin der Abteilung
´Strategien und Grundsatzfragen´ im BMBF mit der Keynote
„Deutschlands Spitzencluster: Gemeinsam für mehr
Innovation, Wachstum und Beschäftigung“ eröffnet und mit einem Impulsreferat
„Die Hessische Exzellenzinitiative und Hessens Spitzencluster“ von Steffen Saebisch, Staatssekretär
im Hessischen Ministerium fortgeführt.
Im Anschluss daran lenkte Martina
Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung IBM
Deutschland in ihrem Themenbeitrag „Gemeinsam, offen, wandlungsfähig - wie Cluster
die Wirtschaft voranbringen“ den Blick auf
unternehmerische Transformationsprozesse. In drei weiterführenden
Diskussionsforen wurden insbesondere Fragen und Herausforderungen sowie
Instrumente zur Gründung, Internationalisierung und Qualifizierung von
Clustern thematisiert und dabei zukunftsweisende Strategien und
Innovationsansätze diskutiert
Gespräche mit Vertretern von
Bund und Land, Cluster- und Innovationsmanagern bestärkten die Vertretung des
CCCM, Dr. Britta Verena Pieper und Lukas Gersdorff darin, die Bereiche der
Beratung und Qualifizierung mit Angeboten von Leadership und Empowerment
entsprechend auszubauen.
|

Pressefoto: Dr.
Britta V. Pieper, Lichthof Hauptstadtrepräsentanz der Telekom
Links zur Internetpräsenz des BMBF
►
Startseite High-Tech Strategie
►
zur Programmübersicht
► zu den Foren und Inhalten
► Rede Máire Geoghegan-Quinn
► Rede Quennet-Thielen
► Rede Dr. Susanna Schmidt
|