Sie sind hier: ► News ► HTS Hightech-Strategie Konferenz 2013/ Aktionsplan der Bundesregierung und Forschungsunion

 

Hightech- Strategie der Bundesregierung und Forschungsunion

 

Hightech-Strategie Konferenz 2013, Berlin

 

Am 23. April 2013 war das CCCM auf persönlicher Einladung der Bundesregierung und der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft auf der Konferenz zu Bilanz und Perspektiven der Hightech-Strategie 2020 „Wohlstand durch Forschung und Innovation – Vor welchen Aufgaben steht Deutschland“ in Berlin präsent. Zahlreiche renommierte Akteure und hochrangige Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik waren auf der wegweisenden Agendakonferenz in fruchtbaren Dialog getreten und haben sich über bisherige Entwicklungen und Ziele der HTS-Strategie verständigt.

 

Nach der Konferenzeröffnung und Übergabe des Perspektivenpapiers der Forschungsunion an die Bundesregierung vertreten durch Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und Vorsitzender der Forschungsunion und der Eröffnungsrede von Prof. Dr. Johanna Wanka (BMBF), gaben Kurt Bock und Norman R. Augustin einen globalen Überblick über Bilanzen, Perspektiven und Herausforderungen der HTS-Strategie. Wanka zog eine positive Bilanz und verwies auf die herausragende Vorreiterschaft Deutschlands im Innovationsgeschehen und die gute Positionierung im Bereich R&D im Weltmarkt. In dem sich anschließenden Round-Table „Das Beispiel Produktion – Die Zukunft der industriellen Wertschöpfung in Deutschland und Europa“ diskutierten u.a. Dr. Reinhold Achatz, Leiter Corporate Center Technology, Innovation & Quality der ThyssenKrupp AG und Dr. Suzanne Berger, Professorin am Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA mit anderen deutschen Schlüsselakteuren Umsetzungsempfehlungen zur Sicherung des Produktionsstandortes Deutschland mit Fokus auf das Zukunftsprojekt Industrie 4.0/ MES. Es wurde auch die Notwendigkeit der Entwicklung methodischer intersystemischer Vorgehensmodelle zur Hebung und Aktivierung der Wertschöpfungspotentiale herausgestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BMWI Clusterkonferenz 2013

 

Go-Cluster: Exzellent vernetzt mit Fokus auf Europa / Zukunftswerkstatt Clusterwelt 2015, die Frühjahrstagung in Berlin 

weiter ►►

 

Creativ Wirtschaft Austria

Expert Network 2012, Brüssel

 

Kreatives Europa - Neue Wege zur Förderung der Kreativwirtschaft in der EU ´part of evolve´ des BMWFJ 

weiter ►►

 

Anschließend wurden erweiterte Fragen in drei Diskussionsforen mit thematisch unterschiedlichen Schwerpunkten fortgeführt und Ansätze für intelligente Lösungen erarbeitet. Im Anschluss an einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Senator der Fraunhofer-Gesellschaft und Vorsitzender der Forschungsunion zum Perspektivenpapier der Forschungsunion erfolgte eine Abschlussdiskussion zu den Perspektiven der Forschungs- und Innovationspolitik 2020.

 

In einem Diskussionsbeitrag stellte Dr. Georg Schütte, Staatssekretär Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie  Prof. Dr. Ditmar Harhoff, Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation insbesondere die Bedeutsamkeit von Innovationsstrategien und resultierend neuer Umsetzungsperspektiven heraus. Komplettiert und vervollständigt wurde die Strategiekonferenz mit einem Rück- und Ausblick bisheriger und zukünftiger Aktivitäten von Ernst Burgbacher, Parlamentarischer Staatssekretär (BMWI).

 

Die Vertretung des CCCM, Dr. Britta V. Pieper und Lukas Gersdorff konnten wertvolle politische und unternehmerische Kontakte knüpfen und in diesem Rahmen auch ihre Angebote den herausragenden Vertretern, Teilnehmern und geladenen Gästen vorstellen.

Beschreibung: HTS-Konferent 2013, Berlin 

 

Pressefoto: Dr. Arend Oetker im

Gespräch mit Dr. Britta V. Pieper

 

Hauptstadtrepräsentanz der Telekom

 

Links zur

Internetpräsenz der Bundesregierung

 

Startseite Hightech-Strategie

  HTS Konferenz Agenda

  HTS Konferenzprogramm PDF

  Perspektivenpapier Forschungsunion

  Bilanzbericht Wohlstand durch Forschung