Sie sind hier: ► Portrait ► CCCM Historie

 

Beschreibung: C:\web2012\de\historie-Dateien\historiecontent-Dateien\intro_cccm.png

 

 

 

 

 

 

CCCM WERTEBALANCE

 

Wir sind uns der Verantwortung bewusst. Unsere Werte stützen und strukturieren unsere Arbeit

weiter ►►

 

CCCM MISSION

 

Wie wir uns aktiv der Herausforderung stellen, Wofür wir einstehen und Was wir bewegen, erfahren sie hier

weiter ►►

 

 

Unsere Herkunft - Unser Gründungsgedanke

 

CCCM stellt sich seit 2006 der Herausforderung globaler und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Im Zuge der Bildung und Modernisierung zu einem gemeinsamen europäischen Hochschul- und Wirtschaftsraum im Kontext von Lissabon Strategie und dem Bologna Prozess, reagierten die Initiatoren mit der Gründung eines außeruniversitären Kompetenz-Zentrums. Ziel war es, eine Wissenschaftsforschung und adaptive Innovations- und Clusterforschung zu etablieren, welche transdisziplinär aus den Wissenssystemen Wissenschaft und Wirtschaft als auch aus dem Bereich der Kunst Erkenntnisse gewinnt.

 

Basierend auf einem progressiven Ansatz und einer richtungsweisenden Mission wurde das CCCM nach 12 Monaten umfangreicher Analysen und Vorarbeiten, als „Span-Off“ der Forschungs- und Projektinitiative „Cluster-Management“ am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen ausgegründet. Gründer waren Universitätsdozenten, Doktoren, Unternehmensberater und Manager. Unterstützt wurde der Prozess insbesondere durch Herrn Dr. Eckart Pankoke, Professor und Protagonist praktischer Sozialwissenschaft. Als Mitglied der Enquete-Kommission auf Bundes- und Landesebene, stand er Pate für die konzeptionelle Integration ökonomischer, sozialer und ethischer Aspekte beim CCCM.

 

Seit Gründung des CCCM steht das übergeordnete Ziel eines europäischen und nationalen Innovationsdialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Zentrum unserer Aktivitäten. Der transdisziplinären Zielsetzung des Kompetenz-Zentrums, aufbauend auf seinen Forschungsergebnissen innovationsfördernde Beratungs- und Bildungsangebote zu generieren, wird mit der stetigen Weiterentwicklung neuer Leistungsangebote Rechnung getragen. Seit April 2011 unterhält das CCCM neben seinem Sitz in Bochum eine Geschäftsstelle am Standort Potsdam. Diese regionale Neuverortung wurde aufgrund erforderlicher Nähe zu Ministerien und Kunden im Wissenschaftsraum Berlin und Umland notwendig.