Sie sind hier: ► Home
► Symposien ► Wissenskonstruktionen
Die Sicherung internationaler Wettbewerbsfähigkeit verlangt von
Wirtschaft und Wissenschaft neue Formen der dynamischen Wissenskonstruktion.
Richtungweisend sind aktuelle Bestrebungen, Wissensressourcen und
Wissensbestände über Branchen, Ressorts und Disziplinen hinaus zu bündeln.
Gefordert sind zukunftsfähige Entwicklungsmodelle und Steuerungskonzepte,
welche eine intersystemische Wertschöpfung und Kapitalbildung ermöglichen. Im Sommersemester 2006
wurde in Kooperation mit dem Institut Soziologie der Universität Duisburg-Essen
im Rahmen des Lehrauftrags „Wissensmanagement als kulturelle Praxis“ ein
zweitätiges Symposium mit Teilnehmern aus Wissenschaft und unternehmerischer
Praxis durchgeführt. Ziel war es, zukunftsfähige Modelle vorzustellen, welche
die Konstruktion und Transformation von Wissen, als auch Entwürfe zur
Entwicklung innovativer Formen von Bündelung, Überführung und Steuerung von
Wissensprozessen integrieren. |
|
|||
In
den Workshops wurde in Gruppenarbeiten die organisationale Praxis von
Wissensmangement, Innovationsmanagement, sowie deren Ausrichtung auf die
Informationstechnologie diskutiert. Im Rahmen dieser Diskurse kristallisierte
sich die Notwendigkeit einer Modellbildung sozialer Transformations- und Managementprozesse
heraus. In den sich anschließenden Podiumsdiskussionen und Reviews wurde die Embeddedness
und Integration sozialer, kultureller und kognitiver Bezüge anhand von
Fallbeispielen erörtert. |
Symposium
Wissensarchitekturen Konzeptionen für neue Wissensräume. |
|||